Darstellung des Projektes: Das Akronym USIN5G steht für „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“. Im Rahmen des Projektes entsteht im Technologie und Innovationspark Nordheide (TIP) durch die Kombination aus 5G-Campusnetz und öffentlicher 5G-Versorgung ein einzigartiges Ökosystem für die Entwicklung neuer marktfähiger und innovativer Produkte und Dienstleistungen. Schwerpunkt dieses Projektes sind die Bereiche "Smarte Produktion und Gebäude" sowie der "Intelligente Katastrophenschutz".
Smarte Produktion und Gebäude Das Ziel des Teilprojektes ist die Untersuchung von 5G Anwendungsfällen in der Produktion und der Gebäudetechnik. Über Freifeld– und Gebäudesensorik sowie Drohnen werden umfangreiche Daten wie unter anderem Wetter- und Umweltdaten, aber auch Daten zur Wärmeentwicklung, Schadstoffausbreitung oder Beschädigungen an Gebäuden erfasst. Mittels 5G können die Daten in Echtzeit übertragen und automatisiert verarbeitet werden, so dass die Geschäftsprozesse der Unternehmen optimiert und angepasst werden können. Zudem kann bei unvorhersehbaren Ereignissen wie zum Beispiel Bränden oder Schadstoffaustritten schnell reagiert werden. Das smarte Infrastrukturmanagementsystem hilft, Daten für die Objektpflege der einzelnen Gebäude bereitzustellen, Produktionsprozesse angesiedelter Unternehmen zu steuern und individuelle Services für die Beschäftigten vor Ort bereitzustellen. Die im Projekt gewonnen und in Echtzeit verfügbaren Daten bedeuten auch einen großen Zugewinn für die Rettungskräfte (siehe Teilprojekt Intelligenter Katastrophenschutz).
Intelligenter Katastrophenschutz Im Teilprojekt Intelligenter Katastrophenschutz werden wir das Einsatzunterstützungssystem der Zukunft entwickeln. Dank 5G Technologie und moderner Soft- und Hardwareausstattung werden zentrale Anforderungen von Einsatzkräften in Bezug auf Einsatzerfolg und Einsatzsicherheit umgesetzt. In diesem Zusammenhang erforschen wir insbesondere die Möglichkeit der Lokalisierung von Einsatzkräften in Gebäuden mit Hilfe von marktgängiger Sensorik, 5G Netzinformationen sowie der Verwendung von digitalen Gebäudeinformationen (BIM) als Teil des Lokalisierungsalgorithmus. Ergänzt wird das Einsatzunterstützungssystem der Zukunft durch Echtzeitdaten von Freifeldsensorik und einer autonomen Drohne (siehe Teilprojekt Smarte Produktion und Gebäude).
Smart Service Plattform Die übergreifende und für weitere Anwendungsszenarien erweiterbare ausgelegte „5G Smart Service Plattform for Commercial Areas“ dient der Erfassung, Aggregation und Analyse von hochauflösenden Bild- und Thermaldaten sowie der Daten einer sehr hohen Anzahl per 5G Narrow Band IoT vernetzter Sensoren. Diese Plattform stellt grundlegende und bekannte Funktionen von Internet-of-Things-Plattformen bereit, wie beispielsweise die Konnektivität zu Sensoren, die Datenarchivierung, aber auch die Verarbeitung von Echtzeitdatenströmen sowie erweiterte Funktionen zur Datenauswertung. Darüber hinaus ist die Plattform für das spezifische Einsatzszenario in einem Gewerbegebiet ausgelegt. Das Szenario ist davon geprägt, dass einige Akteure Daten generieren und diese oder andere Akteure diese Daten miteinander kombinieren und weiterverwenden. Ziel der Entwicklung der Plattform ist es, anhand der im Projekt realisierten Anwendungsszenarien zu demonstrieren, dass die Nutzung von 5G, bedingt durch die hohe Anzahl vernetzter Sensoren sowie durch RGB- und Thermaldaten in hoher Auflösung, neue Anforderungen an eine übergeordnete Datenintegration stellt.
Beteiligte: Landkreis Harburg gemeinsam mit WLH und Kooperationspartnern, den Dräger Werken Lübeck, der Hochschule 21 Buxtehude, der Leuphana Universität Lüneburg, dem Geodätischen Institut der RWTH Aachen (Geodätisches Institut), der Firma Eigenbrodt (Tostedt-Königsmoor), Computer Mack (Stadland bei Bremerhaven) und Beagle Systems (Hamburg)
Anzahl der bisher veröffentlichten Publikationen: keine
Kontaktdaten der AnsprechpartnerInnen:
Ana Cristina Bröcking Landkreis Harburg Leiterin Stabsstelle Digitale Infrastruktur Schloßplatz 6 21423 Winsen (Luhe) Telefon: 04171 693-7949 Mail: a.broecking(at)LKHarburg.de
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung