Die Eröffnung erfolgte durch Bernd Lütjen, Landrat des Landkreises Osterholz. Anschließend referierte Olaf Lies, Wirtschafts- und Digitalisierungsminister im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, über den Status und die Zukunft der digitalen Infrastruktur in Niedersachsen. Die kommunalen Spitzenverbände wurden von Dr. Jan Arning, dem Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetags, vertreten.
Anschließend präsentierte Peer Beyersdorff, Geschäftsführer des Breitbandzentrums Niedersachsen-Bremen, den aktuellen Stand der Glasfaser- und Mobilfunkversorgung in Niedersachsen und Bremen: Mittlerweile verfügen 35,8 Prozent der Adressen in Niedersachsen über Glasfaseranschlüsse. In Bremen beträgt die Glasfaser-Planversorgung – d. h., wenn alle Förderprojekte und die aktuell angekündigten eigenwirtschaftlichen Ausbaumaßnahmen abgeschlossen sind – 56,1 Prozent.
Susanne Ding vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr zog eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Gigabitstrategie, während Klaus Albrecht und Jan-Luca Lüddecke vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung in ihrem Vortrag der Frage nachgingen, wie Glasfaser in die Gemeinde kommt. Peter Scheer von der Netzgesellschaft Braunschweiger Land mbH berichtete anschließend vom Glasfaserausbau im Landkreis Wolfenbüttel mithilfe einer eigenen Infrastrukturgesellschaft und Christian Kropp von der NBank erläuterte Ergänzungen zur Zuschussförderung.
Wie Kosten im Glasfaserausbau reduziert werden können, diskutierten Ralf Pütz, Chief Strategy Officer bei der Hexatronic GmbH, Konrad Matheis, Chief Operating Officer bei der Fiber Europe Management GmbH, Jürgen Helms, Geschäftsführer der Ingenieurgesellschaft Nordwest mbH, und Peer Beyersdorff nach der Mittagspause in einem Diskussionspanel. Anschließend gab Thomas Wimmer, Berater bei der SBR-Net Consulting AG, einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen von Open Access.
Nach der Kaffeepause drehte sich alles um das Thema „Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau in Niedersachsen-Bremen: Status Quo und Perspektiven“. Dieter Lindauer, Geschäftsführer der Stadtwerke Neustadt am Rübenberge, führte in die Thematik ein, danach kamen verschiedene Vertreter*innen der Telekommunikationsunternehmen Deutsche Glasfaser, Telekom, OXG Glasfaser, Glasfaser Nordwest und Deutsche GigaNetz zu Wort.
Hierfinden Sie die Präsentationen der Referent*innen zum Nachlesen sowie Impressionen zum Breitbandgipfel 2023.