Spatenstiche für den geförderten Glasfaserausbau im Cuxland

Im Landkreis Cuxhaven beginnt eine neue Phase des geförderten Glasfaserausbaus: Sowohl in der Stadt Geestland als auch in der Stadt Cuxhaven rollen die Bagger an, um insgesamt über 600 bisher unterversorgte Adressen mit leistungsfähigen Glasfaseranschlüssen auszustatten. Damit machen beide Kommunen einen wichtigen Schritt hin zu einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur.

(Foto: BZNB)

Spatenstich am Campingplatz Altenbruch für den geförderten Glasfaserausbau im Landkreis Cuxhaven (v.l.): Matthias Stößer (Projektleiter Technik Telekom), Reinhard Hasenkampf (Ortsvorsteher Berensch-Arensch), Thomas Brunken (Ortsbürgermeister Lüdingworth), Jürgen von Ahnen (Agenturleiter Wirtschaftsförderung Bereich Stadt Cuxhaven), Dr. Dominik Mayer (Referatsleiter Digitale Infrastruktur, Niedersächsisches Wirtschaftsministerium), Enak Ferlemann (MdB und Parlamentarischer Staatssekretär a. D.), Uwe Santjer (Oberbürgermeister Stadt Cuxhaven), Frank Berghorn (Dezernent Wirtschaft und Umwelt, Landkreis Cuxhaven), Olaf Raffel (Kurdirektor Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH), Sabine Köhler (Regiomanagerin Telekom), Sönke Binder (Ortsratsmitglied Altenbruch). (Foto: BZNB)

In Geestland werden 372 Adressen erschlossen. Die Deutsche Telekom Ausbau wird hierfür mehr als 307 Kilometer Glasfaserkabel verlegen und 47 neue Netzverteiler errichten. Der Ausbau hat im Juni 2025 begonnen und soll bis Mitte 2027 abgeschlossen sein. Landrat Thorsten Krüger hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Schnelles Internet gehört zum Leben unserer Einwohner*innen dazu – privat und geschäftlich. Es ist ein digitaler Standortvorteil und heute so wichtig wie Wärme, Wasser und Strom. Das moderne Netz gewährleistet langfristig unsere Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung in der Stadt Geestland. Die Bürger*innen sollten diese Chance nutzen.“

Auch in Cuxhaven geht es voran: Dort werden 272 Adressen in den Ortsteilen Altenbruch, Lüdingworth und Arensch-Berensch ans Glasfasernetz angeschlossen. Über 216 Kilometer Kabel und 17 Netzverteiler sorgen für gigabitfähige Internetverbindungen. Auch hier ist der Abschluss der Bauarbeiten für Mitte 2027 geplant. „Ich freue mich, dass weitere Bereiche in der Stadt Cuxhaven mit Glasfaser ausgebaut werden“, so der zuständige Dezernent Frank Berghorn des Landkreises Cuxhaven. „Neben der touristischen Infrastruktur im Cuxland wird im Rahmen dieses Projektes auch eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Betrieben angebunden. Alle benötigen eine sehr gute Breitbandinfrastruktur, um Ihren täglichen Aufgaben und Herausforderungen nachkommen zu können, beruflich wie auch privat. Mit Abschluss des Projektes wird an ca. 99 % der Adressen die Möglichkeit bestehen, einen Gigabit-Anschluss zu beauftragen.“

Die Bauarbeiten erfolgen abschnittsweise und in enger Abstimmung mit den Kommunen. Ziel ist es, die Einschränkungen für Anwohnende so gering wie möglich gehalten werden. Ein professionelles Baustellenmanagement sowie regelmäßige Informationen zu Baufortschritten unterstützen dabei.

Weitere Informationen zum geförderten Glasfaserausbau im Landkreis Cuxhaven – einschließlich Ausbaugebieten und Adresslisten – finden Interessierte auf der Website der Wirtschaftsförderung: www.afw-cuxhaven.de/koordination-breitbandausbau.