Landkreis Wesermarsch: 1.400 Glasfaseranschlüsse für Burhave geplant

Im Butjadinger Ortsteil Burhave hat im April der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau durch Glasfaser Nordwest begonnen. Auf öffentlichem Grund laufen derzeit die Tiefbauarbeiten für das Verteilernetz. Ziel ist es, rund 1.400 Haushalte und Unternehmensstandorte mit zukunftsfähiger Glasfaserinfrastruktur zu versorgen. Dieser Schritt ist das Ergebnis der Kooperationsvereinbarung zwischen Glasfaser Nordwest und dem Landkreis Wesermarsch, die den Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Region unterstützt.

(Foto: Glasfaser Nordwest)

(v. l.) Carsten Höfinghoff (Kommunalmanager Glasfaser Nordwest), Jasmin Hodzic (Baukoordinator SalkoBau), Sascha Zink (Leiter Öffentlichkeitsarbeit & Wohnungswirtschaften Glasfaser Nordwest), Omer Kosuta (Projektleiter SalkoBau) und Bürgermeister Axel Linneweber beim gemeinsamen Baustellenbesuch in Burhave.

„Der Ausbau ist ein echter Zukunftsbooster für Burhave – er macht den Ort als Wohnstandort noch interessanter, stärkt unseren Tourismus, unterstützt unsere Betriebe und macht unsere Gemeinde fit für die zunehmend digitalere Welt“, so Bürgermeister Axel Linneweber.

Die Maßnahme ist Teil eines umfassenden Ausbaus im Landkreis Wesermarsch, bei dem Glasfaser Nordwest insgesamt bis zu 29.000 Anschlüsse realisieren will. In Burhave sind rund 22 Kilometer Glasfasertrasse vorgesehen. Der Technikstandort soll bis Mitte Juni 2025 in Betrieb gehen, die Fertigstellung der Tiefbauarbeiten ist für Ende des dritten Quartals geplant. Im Anschluss beginnt der Ausbau der Hausanschlüsse.

Das Netz wird nach dem Open-Access-Prinzip betrieben. Zum Vermarktungsstart stehen den Bürger*innen sechs Anbieter zur Auswahl, darunter Telekom, EWE, 1&1, SIT Telekom, MK Netzdienste und Plusnet.