Kooperationsvereinbarung für eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau im Landkreis Cloppenburg unterzeichnet

Der Landkreis Cloppenburg und das Unternehmen Glasfaser Nordwest haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um den eigenwirtschaftlichen Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in der Region zu beschleunigen. Ziel der Vereinbarung ist es, den eigenwirtschaftlichen Ausbau leistungsfähiger Glasfasernetze zu unterstützen und bürokratische Hürden bei Genehmigungsverfahren zu reduzieren.

(Foto: Landkreis Cloppenburg)

Glasfaser Nordwest und Landkreis Cloppenburg unterzeichnen gemeinsame Kooperationsvereinbarung für den Glasfaserausbau: (v. l.) Geschäftsführer Arnold Diekmann, Sascha Zink (beide Glasfaser Nordwest), Landrat Johann Wimberg, Mechthild Richter (Landkreis Cloppenburg), Bürgermeister Witali Bastian und Carsten Höfinghoff (Glasfaser Nordwest). (Foto: Landkreis Cloppenburg)

Seit seiner Gründung im Jahr 2020 hat Glasfaser Nordwest im Landkreis Cloppenburg insgesamt 36 Ausbaugebiete in zehn Kommunen erschlossen und damit über 38.000 Haushalten und Unternehmensstandorten den Zugang zu Glasfaser ermöglicht. Weitere Ausbauprojekte sind geplant.

Landrat Johann Wimberg sieht in der Kooperation einen wichtigen Schritt: „Eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähigen und zukunftssicheren Glasfasernetzen ist für Kommunen von zentraler Bedeutung. Diese stellt einen entscheidenden Faktor für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung dar und ist unerlässlich für die fortschreitende Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche. Es ist mir eine große Freude, durch diese Kooperationsvereinbarung die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Glasfaser Nordwest und dem Landkreis Cloppenburg weiter festigen zu können. Mit diesem Schritt möchten wir den Ausbau zukunftsweisender Glasfasernetze in unserem Landkreis noch weiter beschleunigen und effizienter gestalten.“

Ergänzend zum eigenwirtschaftlichen Glasfaser-Ausbau engagiert sich der Landkreis Cloppenburg bereits seit Jahren auch für den geförderten Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Kontinuierlich baut er gemeinsam mit den Städten und Gemeinden das Breitbandnetz in unterversorgten Gebieten unter Einbeziehung von Fördermitteln des Bundes und des Landes Niedersachsen sowie unter Aufwendung erheblicher Eigenmittel von Landkreis, Städten und Gemeinden weiter aus. Bis 2025 wurden über 110 Mio. Euro für ca. 30.000 Adressen mit schnellem Internet im Kreisgebiet investiert.