Die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und GVG Glasfaser besteht bereits seit 2022. Während der Landkreis die besonders unterversorgten Gebiete – sogenannte „weiße Flecken“ – mit seiner eigenen Breitbandinfrastrukturgesellschaft TELKOS und mit finanzieller Unterstützung durch Bund und Land erschließt, kümmert sich GVG eigenwirtschaftlich um besser versorgte Gebiete, die „schwarzen Flecken“. Dabei übernimmt die GVG Vermarktung, Bau und Netzbetrieb in den schwarzen Flecken. Sie ist auch für die Vermarktung und den späteren Netzbetrieb in den durch den Landkreis ausgebauten weißen Flecken verantwortlich.
Landrätin Anna Kebschull: „Der Landkreis Osnabrück ist mit seiner landkreiseigenen Infrastrukturtochter TELKOS einer der bundesweiten Vorreiter, um seine Bürger*innen und insbesondere auch lokale und regionale Wirtschaftsbetriebe in puncto Breitband zukunftssicher aufzustellen. Darum kümmern wir uns als Daseinsfürsorge in den nicht oder nur schlecht abgedeckten „weißen Flecken". Dank eines neuen Förderbescheides werden wir bald auch in den etwas besser, aber nicht gigabitfähig abgedeckten 'grauen Flecken' weiter ausbauen können. Mit der GVG Glasfaser haben wir erfreulicherweise einen zuverlässigen und innovativen Partner an unserer Seite, mit dessen Hilfe wir den geförderten Glasfaserausbau optimal voranbringen können.“
Thorsten Fellmann, Geschäftsführer der GVG-Gruppe: „Wir sind stolz darauf, die digitale Transformation in der Region durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Landkreis voranzutreiben und Haushalten, Unternehmen sowie kommunalen Einrichtungen die beste digitale Infrastruktur mit den darauf optimal abgestimmten und preisgünstigen Glasfaserprodukten unserer Marke teranet zu bieten. Wir werden auch weiterhin alles daransetzen, möglichst viele Haushalte und Unternehmen mit Glasfaseranschlüssen bis direkt ins Haus beziehungsweise den Betrieb an die digitale Zukunft anzuschließen."