Nach dem Antragsstopp im Oktober 2022 ist es seit dem 2. März 2023 wieder möglich, Anträge zur Förderung von Beratungsleistungen zu stellen. Die Förderung umfasst die Inanspruchnahme externer Beratungsleistungen, die der fachlichen Vorbereitung und Begleitung von Glasfaserausbauprojekten dienen, beispielsweise durch das Evaluieren von Versorgungslücken oder das Ausloten von eigenwirtschaftlichen Ausbauaktivitäten. Hierbei beträgt die maximale Fördersumme 50.000 Euro pro Gemeinde bzw. 200.000 Euro pro Landkreisprojekt.
Antragsberechtigt sind Kommunen, Landkreise, kommunale Zweckverbände und andere kommunale Gebietskörperschaften, in denen das Ausbaugebiet liegt und die noch keine Bewilligung für eine Beraterunterstützung gemäß der Gigabitrichtlinie vom 26. April 2021 erhalten haben.
Anträge können ab sofort über die Online-Plattform www.projekttraeger-breitband.de gestellt werden.
Weiterführende Informationen zur Beratungsförderung finden Sie unter folgendem Link.
Leitfaden zur Durchführung kommunaler Branchendialoge veröffentlicht
Ebenfalls am 2. März 2023 hat das Gigabitbüro des Bundes im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Leitfaden für den künftig verpflichtend vor dem Markterkundungsverfahren (MEV) durchzuführenden Branchendialog veröffentlicht.
Mit dem Branchendialog wird das Ziel verfolgt, eigenwirtschaftliche Ausbauabsichten zu identifizieren und die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und privaten Telekommunikationsunternehmen anzuregen und ggf. vorzubereiten. Im Zentrum steht hierbei der Informationsaustausch zu den Rahmenbedingungen eines potenziellen Ausbaus. Kommunen können frei über die inhaltliche Gestaltung des Gesprächs bestimmen.
Einige Hinweise und Empfehlungen sind im Leitfaden „Durchführung von kommunalen Branchendialogen für den Gigabitausbau“ enthalten.
Bei Fragen stehen Ihnen unsere Berater*innen gern zur Verfügung.